Ziel des Projektes soll es sein Gerät zu haben, mit dem ich aus der Ferne, Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen kann. Es soll eine permanente Aufzeichnung stattfinden, aber auch beim Überschreiten von Grenzwerten ein Alarm per Email oder SMS ausgelöst werden können. Das ganze soll kostengünstig werden und natürlich genau so funktionieren wie ich mir das vorgestellt habe, also kommt eine Fertiglösung nicht in Frage. Weiterhin sollen keinen all zu hohen Betriebskosten anfallen. Aus diesen Gründen habe ich mich für einen Kleinstrechner mit Linux entschieden. Der Raspberry PI ist mit ca. 4 Watt Leistungsaufnahme und ausreichend Schnittstellen genau der richtige Kandiat.
Archiv für den Monat: November 2012
Raspberry PI – Wlan einrichten
Nach dem das Betriebssystem zum Laufen gebracht wurde beginnen wir mit der Installation des Wifi Adapters. Der von mir verwendete Edimax nano USB Adapter hat den Vorteil, das die Treiber bereits in der Debian Raspian Linux Distributin enthalten sind.
Raspberry PI – System – Software installieren
Für die hier beschriebene Projekte müssen auf auf dem raspberry pi einige Software Pakete installiert werden. Im Schritt eins (sudo bash) erst einmal eine neue shell mit root Rechten öffnen, danach könne dann die einzelnen Packete installiert werden. Vorausetztung ist natührlich eine Verbindung zum Internet.
#sudo bash
#apt-get install mc
#apt-get install apache2
#apt-get install php5
#apt-get install libapache2-mod-php5 libapache2-mod-perl2 php5 php5-cli php5-common php5-curl php5-dev php5-domxml php5-gd php5-imap php5-mysql
#apt-get install mysql-server mysql-client php5-mysql
Die installierten Pakete sollten auch von Zeit zu Zeit mal aktualisiert werden. Mit update wird die Liste der vorhandenen Pakete erneuert. Die Funktion upgrade installiert dann die neuste im Paket verfügbare Version für bereits installierte Pakete. Dieser Vorgang kann je nach Anzahl und Größe einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei meinen Systemen hat das zwischen 30 Minuten und einer Stunde gedauert.
#sudo bash
#apt-get update
#apt-get upgrade
Raspberry PI – Temperaturüberwachung – Software anpassen
Download der Software von http://www.emsystech.de/raspi-sht21/ Nach dem Entpacken muss zuerst mal ein neues Binary des Programms erstellt werden. Dazu habe ich mir als erstes ein Verzeichnis Namens „temper“ erstellt und in dieses das ZIP-File entpackt. Dann noch schnell die Sourcen neu kompilieren.
>sudo bash
#cd temper
#cd source
#make
Danach das neu erstellte File sht21 in das temper Verzeichnis kopieren.
#cp sht21 ../
Nun kann man das Programm schon mal testen. Einfach über den Startscript start-sht21-service.sh aufrufen. Damit der Service aber bei jeden Neustart des RaspberryPI automatisch gestartet wird, muss noch ein Eintrag in der /etc/rc.local gemacht werden.
cd /home/pi/temper
./start-sht21-service.sh
cd /
Nun werden alle Messdaten in der Datei sht21-data.csv gepeichert. Um diese per Browser in einem Diagramm darzustellen sind die Dateien aus dem temper/www Verzeichnis nach /var/www zu kopieren. Dann noch die JavaScript Bibliotheken von http://www.flotcharts.org/ downloaden und im Verzeichnis /var/www/js speichern.
Jetzt muss noch in der Datei index.php die Lage der CSV-Datei angepasst werden.
alt – $lines = file(„sht21-data.csv“);
neu – $lines = file(„/home/pi/temper/sht21-data.csv“);
Im Moment überarbeite ich die PHP-Seite und den Service etwas, so das diese Einstellungen dann per Konfig-Datei vorgenommen werden können. Sobald ich damit fertig bin, werde ich die Änderungen veröffentlichen.
Raspberry PI – Gehäuse anpassen
Beim Gehäuse habe ich mich für das „TEK-BERRY :: Design-Gehäuse“ von Reichelt entschieden. Für den Preis 4,95 EUR plus Versand darf man sicher keine Wunder erwarten, aber für den Zweck ist es allemal ausreichend. Durch den weichen Kuststoff war es auch sehr einfach das Loch für das Kabel des Sensors zu bohren. Ich habe mir nicht einmal die Mühe gemacht die Bohrmaschiene zu holen. Mit Bohrer und Senker mit per Hand war die Arbei in zwei Minuten erledigt. Einziger kleiner Nachteil des Gehäuses ist, das der USB-Stecker für den Stromanschluss nicht immer gleich einzustecken geht. Manchmal muss man etwas auf die SD-Karte drücken, damit der Stecker rein geht.
Sonderzeichen am Mac mit Microsoft Tastatur
Zeichen | OSX 10.8.2 | Parallels 8 |
\ | SHIFT + ALT + 7 | SHIFT + ALT + CTRL + 7 |
| | CTRL + ALT + 7 | CTRL + ALT + 7 |
@ | ALT + L | CTRL + ALT + L |